Erosionsschutz im Anspritzverfahren
Gleichmäßige Begrünung und Bodenschutz in einem Schritt
- Srbgt
- >>
- Erosionsschutz im Anspritzverfahren

Erosionsschutz im Anspritzverfahren
Mit dem Anspritzverfahren können wir auf erosionsgefährdeten Flächen eine stabile Schutzschicht schaffen, die den Boden fixiert und die Vegetationsentwicklung unterstützt. Die hydraulische Ausbringung ermöglicht eine schnelle und gleichmäßige Verteilung der Mischung aus Mulch, Saatgut und Bodenhilfsstoffen. Diese Methode ist besonders in Hanglagen und auf großflächigen Projekten von Vorteil, da sie effektiv, kosteneffizient und umweltfreundlich ist.
Böschungsbegrünung 1:1,5
Für steile Hänge mit einer Neigung von 1:1,5 ist eine Kombination aus Hydrosaat und speziellen Mulchmaterialien erforderlich, um die Fläche sicher zu begrünen und vor Erosion zu schützen. Unsere leistungsstarken Anspritzverfahren ermöglichen es, auch unter schwierigen Bedingungen eine dichte Vegetation aufzubauen, die den Boden dauerhaft stabilisiert. Diese Methode ist ideal für anspruchsvolle Projekte, bei denen konventionelle Begrünungslösungen nicht ausreichen.


Extremflächenbegrünung
Die Extremflächenbegrünung stellt die höchste Anforderung an Technik und Materialien. Für steilste Böschungen, schwierigste Bodenverhältnisse oder Flächen mit extremen klimatischen Bedingungen setzen wir auf unsere spezialisierten Erosionsschutzmulche. Diese Hochleistungsprodukte sind in der Lage, selbst in den anspruchsvollsten Situationen einen zuverlässigen Schutz und eine nachhaltige Begrünung zu gewährleisten. Solche Lösungen sind häufig in der Nähe von Verkehrswegen, an Bauprojekten oder in industriellen Gebieten gefragt.
Vorteile gegenüber Geotextilien
Unsere Erosionsschutzmulche bieten zahlreiche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Geotextilien. Sie passen sich den Bodenkonturen nahtlos an, schaffen eine optimale Wachstumsumgebung für das Saatgut und erfordern keine aufwendige Installation. Zudem sind sie vollständig biologisch abbaubar und hinterlassen keine Rückstände. Dadurch sind sie nicht nur nachhaltiger, sondern auch flexibler in der Anwendung und bieten langfristige Ergebnisse bei geringeren Kosten.


Erosionsschutzmatten und ihre Grenzen
Während Erosionsschutzmatten eine punktuelle Stabilisierung bieten, stoßen sie bei komplexen Böschungsprojekten an ihre Grenzen. Sie erfordern oft umfangreiche Vorbereitungen und sind weniger flexibel in der Anpassung an unregelmäßige Bodenkonturen. Im Vergleich dazu ermöglicht das Anspritzverfahren mit Hydromulch oder Erosionsschutzmulchen eine gleichmäßige und lückenlose Abdeckung, die nicht nur effektiver ist, sondern auch eine bessere Vegetationsentwicklung fördert.
Böschungssicherung an Verkehrswegen
Die Sicherung von Böschungen entlang von Verkehrswegen stellt hohe Anforderungen an die Stabilität und Langlebigkeit der Begrünungslösungen. Unsere Techniken wie Hydroseeding und Hydromulching sorgen für eine schnelle Begrünung und schützen den Boden vor Erosion durch Verkehrsvibrationen oder Witterungseinflüsse. Diese Lösungen tragen nicht nur zur Sicherheit, sondern auch zur optischen Aufwertung der Verkehrswege bei.

Kontaktieren Sie uns
Begrünung anfragen
Folgende Informationen benötigen wir:
- PLZ und Ausführungszeitraum
- Fläche in m2, Bodenklasse und Neigung (1:x)
- Anforderungen an Saatgut (Regio Saatgut)
Telefonnummer und E-Mail
Foto Upload zur Bewertung
Sie können uns Fotos Ihres Projektes per E-Mail schicken, noch einfach geht es über unseren WhatsApp Kanal.